Aktuelles

Gute Rahmenbedingungen für zuhause und unterwegs

Für Eltern von neurodiversen Kindern im Autismus-Spektrum, mit ADHS und anderen Entwicklungsstörungen

Stadtkirchengespräch: "Auf Heimatsuche"

Donnerstag, 17.08.2023, 19:30 Uhr in der Stadtkirche Moers

Darf man über „Heimat“ diskutieren, ohne als rechtspopulistisch und ausgrenzend zu gelten?
Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Mitglied des Bundestages, ist davon überzeugt, dass jeder Mensch Heimat haben muss. Doch der Begriff gehört „reingewaschen“ vom Begriff der Nation. Welchen Beitrag der Dialog zwischen den abrahamitischen Religionen leisten kann, ist Gegenstand des Stadtkirchengespräch, ebenso wie Kaddors engagiertes Eintreten für eine pluralistische Demokratie, die Vielen Heimat sein kann.

Als Gesprächspartner der jüdischen Gemeinde trifft Lamya Kaddor auf Dr. Eldad Horwitz, ehemaliger stellvertretender Leiter der jüdischen Gemeinde Krefeld der Krefeld, sowie auf Wolfram Syben, der als Superintendent des Kirchenkreises Moers für die evangelischen Christinnen und Christen in Moers spricht.

Eintritt frei

Kooperation: Ev. Kirchengemeinde Moers, Ev. Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Kath. Bildungsforum, Dekanat Moers

Der ursprüngliche Termin am 09.03.2023 wurde auf den 17.08.2023 verlegt.

Nähzimmer - Die offene Nähwerkstatt für Jung und Alt

Programm 2023

Pflegegrad für Kinder erfolgreich beantragen

Für Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum oder mit ADHS

Klassengesellschaft? Armut und Bildungsungleichheit in Gesellschaft und Schule

Fachtag in Moers

Genug für Alle

Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist die Grundlage demokratischen Zusammenlebens, und jeder Mensch hat das Recht auf faire Lebensbedingungen. Aber wie ist es um die gerechte Verteilung von (Bildungs-)Chancen, Arbeit und Vermögen in Deutschland und global gestellt?

Die Veranstaltungsreihe blickt auf verschiedene Dimensionen von Gerechtigkeit und analysiert die Verantwortung von Systemen wie Einzelpersonen. Möglichkeiten, zu einer gerechteren Welt beizutragen, werden vorgestellt.

 

Kontemplation 2023

Die Veranstaltungen des "Netzwerk Spritualität im Kirchenkreis Moers" für das erste Halbjahr 2023 sind da!

 

Das neue Programm zum Thema "Demenz" ist da!

Alle Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2023

(Keine) Hoffnung auf friedliches Leben für Flüchtlinge?

Vortrag und Gespräch

Menschen flüchten vor Krieg und Hunger aus Afghanistan, Afrika und Ukraine, aber nicht alle sind willkommen in Europa. Und auch die Hilfsorganisationen erleben widrigste Bedingungen z.B. in Calais als Grenzort zwischen Europa und Großbritannien.

Referent: Francois Guennoc, Vorsitzender der Auberge des migrants, Calais - Übersetzerin: Waltraud Schleser, Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg

22.11.2022 um 19 Uhr

Ort: Ev Gemeindehaus an der  Erlöserkirche, Beethovenstraße 18a, 47226 Duisburg

Eintritt frei

Kooperation: Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg, Europe Direct Büro Duisburg, Ev.  Emmauskirchengemeinde

Anmeldung:  neuesevforum@kirche-moers.de, 02841 100 135, 02841 100 136

Feministische Außenpolitik

Online-Vortrag und Gespräch

Der Angriff auf die Ukraine hat neue Diskussion über Aufrüstung und Abschreckung ausgelöst. Kann eine feministische Außenpolitik Alternativen bieten? Welche neuen Wege hält eine feministische Außen- und Friedenspolitik bereit?

Dozentin: Dr. Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin und Journalistin

Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2022

Uhrzeit: 19 Uhr

Anmeldung: Neues Ev. Forum per Mail neuesevforum@kirche-moers.de, oder telefonisch unter 02841 100 -135/-136

Kooperationspartner: Ev. Erwachsenenbildung Aachen, Ev. Erwachsenbildung Kirchenkreis An Sieg und Rhein, Europe Direct Büro Duisburg, Evangelische Akademie im Rheinland, Frauenbeauftragte Stadt Moers, Laboratorium, Philippus-Akademie Kirchenkreis Gladbach – Neuss, VHS Krefeld – Neukirchen-Vluyn

(Foto: Tamara Jung)

Gute Nachricht

Frieden!

Die Veranstaltungsreihe des neuen Evangelischen Forums startet

Frieden international, Frieden in der Arbeitswelt und Frieden innerhalb der eigenen Familie. Vorträge und Workshops, Theater und Musik und eine Studienfahrt für Jugendliche, für alle ist etwas dabei, ob in Präsenz oder online. Melden Sie sich an!

Das neue Programm zum Thema "Demenz" ist da!

Viele Veranstaltungen zu einem wichtigen Thema unserer Zeit

Neuer Zertifikatslehrgang Biografiearbeit LebensMutig

Mit Kindern über Krieg sprechen

Gespräch und Austausch für Eltern - Online- und Präsenzangebot

 

 

Fortsetzung der Angebote zum Thema Biografie


Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltungsreihe des Evangelischen Familienbildungswerkes Moers zum Thema Biografie in Kooperation mit dem Fotoatelier KunstRaum 70 gibt es nun eine Fortsetzung mit weiteren Angeboten zum Thema Biografie.

Den Auftakt macht erneut der zweiteilige Workshop „Auf Schatzsuche mit Dir!“ für Mütter mit Töchtern ab 10 Jahren:

Über die Schätze individueller Erfahrungen erzählen sich Frauen und Mädchen ein Wochenende lang. Sie hören, staunen und erfahren von unterschiedlichen Lebensverläufen, kraftvollen Lebensentscheidungen und mutigen Plänen.

Mütter und Töchter gestalten eine Schatzkiste, in der sie Erinnerungen, Wünsche, die Namen besonderer Menschen und anderes verstauen.

Ein professionelles Foto-Shooting rundet den Workshop ab!

„Auf Schatzsuche mit Dir!“ findet statt: am Sonntag, 15. Mai 2022 von 10.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag, 2. Juni 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr im KunstRaum 70, Feldstraße 70 in Moers

Nähere Informationen im Flyer!


 

Den Faden aufnehmen

NATO - Russland – Konflikt - Das Gebot der Stunde ist Deeskalation

Der Konflikt in der Ukraine spitzt sich in diesen Tagen immer weiter zu - was braucht es, um die Lage zu deeskalieren?

Das Laboratorium Ev. Zentrum für Arbeit, Bildung und Betriebliche Seelsorge lädt gemeinsam mit dem Neuen Evangelischen Forum und weiteren Kooperationspartnern zu der Online-Veranstaltung 

NATO - Russland – Konflikt - Das Gebot der Stunde ist Deeskalation

am 10. März 2022 um 19.00 Uhr

mit Andreas Zumach (Journalist), Jens Sannig (Superintendent Kirchenkreis Jülich und Dr. Norbert Fabian, Vorstand pax christi

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im beigefügten Anhang.

Anmeldung bei: Dieter Zisenis, Laboratorium – c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg, Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg, Mobil: 0179 758 7289 – Mail:kda@kirche-duisburg.de

Weitere Kooperationspartner: Evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel, VHS Moers Kamp-Lintfort, Philippus Akademie Evangelischer Kirchenkreis Gladbach-Neuss, pax christi Ortsgruppe Duisburg und Kath. Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH–Duisburg 

 

 

Klimaschutz sozial gestalten

Online-Vortrag & Podiumsdiskussion

am  22.02.2022, 19:00 – 21:00 Uhr 

Anmeldung: neuesevforum@kirche-moers.de, 02841 100 135, 02841 100 136

„Schlaf, Kindchen, schlaf“

Schlafprobleme verstehen und begleiten

Heute für morgen - Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit

Das Erwachsenenbildungswerk Moers stellt das Programm für das erste Halbjahr 2022 in einem neuen Flyer vor. 

Lesen Sie, was Karin Menzel, Geschäftsführerin des Erwachsenenbildungswerk Moers, zu dem Programm sagt: kirche-moers.de/meldung/2022/01/heute-fuer-morgen-nachhaltigkeitsreihe-des-neuen-ev-forums/

Qualifizierung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter 2022/2023

Das Evangelische Familienbildungswerk Moers kooperiert in der Ausbildung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter mit den Schwerpunkten (früh) verwaisten Eltern & Trauer am Arbeitsplatz für Haupt- und Ehrenamtliche mit dem Verein Sternenkinder Duisburg e.V.

Die Einzelheiten des umfangreichen Programms entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Nähzimmer

Die offene Werkstatt und Nähschule

Das Programm für 2022 der tuwas Genossenschaft

 

 

Gönne dich dir selbst

Ein Tag der Stille zum Jahresbeginn 2022

Stellenausschreibung der Emmauskirchengemeinde Duisburg-Rheinhausen

Stellenausschreibung

Die Evangelische Emmauskirchengemeinde sucht für ihren Gemeindebereich Friemersheim baldmöglichst eine Diakonin /einen Diakon oder eine Gemeindepädagogin / einen Gemeindepädagogen - oder eine vergleichbare Ausbildung  - mit einer unbefristeten Stelle. Wir sind eine neu gegründete Gesamtkirchengemeinde mit insgesamt ca. 19.000 Gemeindegliedern. 

Schwerpunkt der Arbeit soll der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung der Familien- und Kinderarbeit im Gemeindebereich Friemersheim sein. Dabei sind Ihre Ideen und Ihre Kreativität gefragt. 
Ein zweites Arbeitsfeld ist die Vernetzung und Stärkung der Kinder- und Familienarbeit in der Gesamtkirchengemeinde.

Wir wünschen uns

•    Aufbau bzw. die Weiterentwicklung der Familien- und Kinderarbeit
•    die religionspädagogische Begleitung unserer viergruppigen integrativen Kindertageseinrichtung 
•    Durchführung von Kinder- und/oder Familiengottesdiensten
•    Aktionen und/oder Freizeiten
•    Befähigung von ehrenamtlichen Mitarbeitern
•    Eine Beteiligung am Konfirmandenunterricht ist möglich

Wir erwarten

•    die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche 
•    Selbstständiges Arbeiten
•    Teamgeist und Kommunikationsstärke 
•    Offenheit für flexible Arbeitszeiten (z.B. für den Gottesdienst oder die Freizeit am Wochenende oder die Elternveranstaltung am Abend) 
•    Eine Vertrautheit mit den gängigen sozialen Medien 
•    Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung. 
•    Die Offenheit und Bereitschaft, den Aufgabenbereich mit Blick auf die Gesamtkonzeption der (gesamt-)gemeindlichen Aufgaben weiterzuentwickeln.
•    Der Führerschein (Klasse B) ist wünschenswert
•    Ordinationsrechte sind willkommen

Wir bieten 

•    Raum zur selbständigen und kreativen Arbeit 
•    Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.
•    Die Vergütung erfolgt nach BAT-KF, zzgl. kirchliche Zusatzversorgungskasse. 
•    Einen zeitgemäßen Arbeitsplatz in unseren Räumlichkeiten (inklusive eigenem Büro). 
•    Unser Gemeindebüro hilft Ihnen gern bei verwaltungstechnischen Angelegenheiten. 
•    Gern unterstützen wir Sie gegebenenfalls bei der Wohnungssuche.

In unserer Gesamtkirchengemeinde arbeiten weitere hauptamtliche Mitarbeiter*innen im Kinder- und Jugendbereich, die sich freuen, Sie in das engagierte und dynamische Team aufzunehmen und zu unterstützen. Außerdem arbeiten Sie mit der Ortspfarrerin zusammen. 

Die Familienarbeit wird überdies begleitet durch das Evangelische Familienbildungswerk, das im Kirchenkreis Moers regional ausgerichtet ist. Eine Mitarbeiterin steht dabei dem Duisburger Westen mit Rat und Tat zur Seite. Im Kinder- und Jugendbereich werden Sie durch den Jugendreferenten des Kirchenkreises Moers unterstützt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 15.01.2022 
an die Evangelische Emmauskirchengemeinde, Kronprinzenstraße 14, 
47229 Duisburg richten. 
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne: 
Gabriele Irlbeck  gabriele.irlbeck@ekir.de

Neue Veranstaltung aus der Reihe "Demokratie braucht Dich!"

Veranstaltungen zur Biografiearbeit

Für Mütter und Töchter in verschiedenen Lebensabschnitten

 

 

 

 

Beherzt gegen Hass

 

Zivilgesellschaftliches Engagement für eine bessere Diskussionskultur im Netz

Online-Vortrag und Diskussion am 20.05.2021, 19 - 21 Uhr

 

Hassbotschaften begegnen uns täglich im Netz, insbesondere auf Facebook oder anderen sozialen Medien. Sie verleumden, beleidigen und bedrohen Menschen oder Institutionen. Sie heißen Gewalt gut oder rufen dazu auf, einzelne Personen zu Zielscheiben des Hasses zu machen.

 

Sie möchten mehr erfahren über das Phänomen Hass im Netz? Sie finden auch, dass Fakten, Mut und Freundlichkeit stärker sind als Vorurteile, Hass und Hetze? Sie möchten Ihren Teil zu einer besseren Diskussionskultur in den sozialen Medien beitragen?

 

Die Online-Veranstaltung am 20. Mai um 19.00 Uhr bietet Gelegenheit dazu: Ideen und praktische Tipps geben Juliane Chakrabarti, 2. Vorsitzende, und Chris Wagner, Projektmanager Marketing, von der gemeinnützigen Initiative #ichbinhier.

 

Die Initiative setzt sich gegen Hassrede und für eine bessere Netzkultur ein. #ichbinhier wurde u.a. mit dem Grimme Online Award und dem Deutschen Engagementspreis ausgezeichnet.

 

Die kostenlose Veranstaltung findet online als Webseminar per Zoom statt. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 0228 479898-50 oder anna.veerahoo@akademie.ekir.de.

Zertifizierungslehrgang "Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V."

Der Zertifikatslehrgang „Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.“ wird zum geplanten Termin (Mittwoch, den 9. Juni 2021) zunächst als Zoominar starten.

Wir hoffen, dass wir ab Herbst 2021 die Module wie geplant vor Ort in Kloster Steinfeld (Eifel) weiterführen können.

Auch online gestalten wir das Seminar so, dass Sie Biografiearbeit erleben können:

 

  • Es gibt kurzweilige Methoden und Kleingruppenarbeit. Immer wieder verlassen wir den Bildschirm für Einzelarbeit mit Stift und Papier oder Geh-Spräche am Telefon u.a.m. Online sind viele spannende Experimente möglich - auch wenn die direkte Begegnung durch nichts zu ersetzen ist.
  •  

  • Damit wir längere Pausen machen können, starten wir am Mittwoch, den 9. Juni bereits um 13.30 Uhr. Das Seminar endet am Freitag, den 11. Juni um 15.00 Uhr.
  •  

    Kosten:

    Die Kursgebühr beträgt 960 Euro zzgl. der Kosten für Verpflegung und Unterkunft im Kloster Steinfeld (abhängig von der Anzahl der Präsenzveranstaltungstage)

    Berechtigte können einen Bildungsscheck NRW beantragen (www.bildungsscheck.nrw.de). Teilnehmende können für die Kursblöcke Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW beantragen!

    Der Anmeldeschluss ist verlängert bis Donnerstag, den 20. Mai 2021.

     

    Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das

     

    Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein

    Tanja Plha

    Goethestr. 75

    40237 Düsseldorf

    Tel. 0211/54241910

    Mail: Plha@eeb-nordrhein.de

Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat: Rechte Egoshooter

Online-Vortrag und Diskussion am 20.04.2021 um 19 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

Weltweit tritt ein neuer Typ von rechtsterroristischen Attentaten auf. Täter übertragen ihre Morde und Gewaltakte live ins Internet und ahmen damit andere "Egoshooter" nach. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße?

Der Journalist, Autor und Experte für Rechtsextremismus Andreas Speit geht dieser Frage in einem Online-Vortrag nach und gibt Einblicke in eine Welt, die vielen unbekannt ist. Andreas Speit ist Autor des gleichnamigen Buches.

Eine Veranstaltung aus der Reihe "Ich bin online - also bin ich - Digitalisierung verändert die Gesellschaft".

In Kooperation mit der Ev. Akademie im Rheinland, Erinnern für die Zukunft e.V., gefördert durch bpb

Anmeldung: neuesevforum@kirche-moers.de, 02841 100136/ -135

Roboter statt Fachkräfte? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Heim, Krankenhaus und in der eigenen Wohnung

Online Veranstaltung am 10.03.2021 um 19.00 Uhr

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Doch Fachkräfte in Krankenhaus und Pflege fehlen. Kann digitale Technik helfen? Können technische Systeme Menschen unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zuhause zu führen?

Fachleute berichten, welche Mittel es gibt, die Pflege digital zu unterstützen und wie sich diese auf Pflegende, ihre Patient*innen und die Bewohner*innen von Seniorenheimen auswirken können. Vorgestellt werden z.B. Robotersysteme und digitale Mittel, die Pflegenden helfen, das körperliche Befinden von Patienten und Pflegeheimbewohnern besser einzuschätzen.

Die technischen Hintergründe liefert Rainer E. Becker, Gründer des Robotikunternehmens ShowBotiXX. Thorsten Krüger, Bereichsleiter Pflege bei der Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers, berichtet, welche praktischen Erkenntnisse es über die Methoden bereits gibt. Pfarrerin Anke Prumbaum, Ev. Seelsorgerin im Krankenhaus Bethanien, beleuchtet, welchen ethischen Maßstäben diese Hilfsmittel genügen müssen.

Alle Teilnehmenden sind zur Diskussion eingeladen. Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung zu Veranstaltungen unter neuesevforum@kirche-moers.de

Der Vortrag ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Ich bin online, also bin ich? - Digitalisierung verändert die Lebenswelt“, die das Neue Ev. Forum Kirchenkreis Moers und die Ev. Akademie im Rheinland gemeinsam konzipiert haben. Die Reihe beleuchtet in 13 Veranstaltungen die Digitalisierung, ihre positiven Seiten sowie die Probleme, die sie mit sich bringt. Im Blick sind dabei auch die Möglichkeiten, die jede und jeder hat, die Entwicklung mitzubestimmen. Infos zur Veranstaltungsreihe unter www.kirche-moers.de/digitalisierung.

Das neue Programm "Kontemplation" für 2021 ist da

Neue Angebote zur Kontemplation ab 2021. Der neue Flyer enthält sowohl Angebote zu Einzelveranstaltungen, als auch zu Veranstaltungen, die über das ganze erste Halbjahr stattfinden. Den neuen Flyer mit dem vielfältigen Kursangebot finden Sie im Menü "Info" zum Download. Coronabedingt kann es allerdings zu Abweichungen kommen.

"Weil es mir gut tut ..." - Begegnung mit Meditation und Körperwahrnehmung

Ein achtteiliger Kurs ab 14.09.2020. Meditation ist nützlich, hilfreich und mitunter heilsam. Meditation verlangsamt das Leben und schenkt dem Leben Sinn und Vertiefung. Meditation gibt Emotionen Raum, klärt den Verstand, nimmt unseren Körper liebevoll ernst. Meditation schenkt Erfahrungen, die über den Menschen hinausgehen, manche nennen dies spirituelle Erfahrungen.Meditation ist nützlich, hilfreich und mitunter heilsam. Meditation verlangsamt das Leben und schenkt dem Leben Sinn und Vertiefung. Meditation gibt Emotionen Raum, klärt den Verstand, nimmt unseren Körper liebevoll ernst. Meditation schenkt Erfahrungen, die über den Menschen hinausgehen, manche nennen dies spirituelle Erfahrungen. Der Flyer mit den Terminen und weiteren Informationen steht im Menü "Info" zum Download bereit.

Konflikte kindgerecht lösen - Gewaltfreie Kommunikation in Familien

Gewaltfreie Kommunikation, auch die Giraffensprache genannt, ist eine andere Art, mit Konflikten umzugehen. Häufig gibt es in Konflikten einen Gewinner und einen Verlierer, oder beide Seiten schließen einen Kompromiss, mit dem meist beide nicht wirklich zufrieden sind. Lernen Sie einen Weg kennen, der bedürfnisorientiert ist und bei dem Kinder und Eltern auch in herausfordernden Situationen in Verbindung bleiben. Dozentin: Stefanie Verhoeven, GfG-Familienbegleiterin. Für Kinder gibt es eine separate Veranstaltung. Sie können mit Filzgestalterin Katrin Scheidt ein "Wutmonster" filzen. Die Termine finden Sie zum Download im Menü Info. Information und Anmeldung vor Ort!

Wir schenken euch was! Online-Familienkonzert mit Anja Lerch

In Zeiten von Corona einfach mal was zum Freuen: Ein Online-Konzert mit Anja Lerch für die ganze Familie! Live aus der Stadtkirche Moers am 29.08.2020 um 16 Uhr oder später zum Nachhören auf Youtube. Klicken Sie auf die Postkarte, um den Link und weitere Infos zu sehen. Sie können die Postkarte auch an Bekannte und Freunde verschicken. Singen macht alle fröhlich. Probieren Sie es aus!

Zeit mit Kindern

Das neue Angebot der Familienbildung "Zeit mit Kindern" ist erschienen und steht zum Download im Menü "Info" bereit.

Neue Angebote der Familienbildung für Delfi®-Kurse

Der Flyer steht im Menü "Info" zum Download bereit.

Kontemplation 2020

Ein Sommertanzwochenende auf der Ebernburg?

Ein Tag im Kloster?

Fotografieren in der Stille?

Stadtpilgern in Köln?

Auch im Jahr 2020 bietet das "Netzwerk Spiritualität im Kirchenkreis Moers" Veranstaltungen zu den Themen Meditation, Kontemplation und Pilgern an.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Ein Tag im Schweigen zur Jahreslosung 2020

 

 

„Ich glaube, hilf meinem Unglauben“

 

Das neue Jahr in und mit Stille beginnen.

In der wohltuenden Atmosphäre des Kloster Steyl dem eigenen Glauben und Unglauben auf die Spur kommen.

In Ruhe das Leben wahrnehmen, Kraft schöpfen und sich auf das neue Jahr ausrichten.

Das Wesentliche in den Blick nehmen und sich dem Vertrauen öffnen.

Ein Tag mit Impulsen, Körperwahrnehmung und Sitzen in der Stille (Kontemplation)

Samstag, 04.01.2020 von 10.00 – 19.00 Uhr

Herz-Jesu-Kloster Steyl

Zusterstraat 20

NL 5935 BX Steyl/Tegelen

 

45,00 Euro inkl. Mittag- und Abendessen

 

Dozenten: Andrea Kröger und Jürgen Rams

Anmeldung bis zum 17.12.2019: neuesevforum@kirche-moers.de, 02841 100 135

Familien-Mitsingkonzert mit Anja Lerch in der Ev. Stadtkirche Moers

Ausstellung zum Kirchentag

Auch auf dem evangelischen Kirchentag in Dortmund im Juni 2019 wird das Evangelische Familienbildungswerk Moers präsent sein und mit einer Ausstellung auf seine Angebote hinweisen. Details finden Sie im aktuellen Flyer, der zum Download im Menü "Info" bereit gestellt ist.

Kreativ-Treff in Duisburg-Baerl am 10.02.2019

von 11 - 18 Uhr im großen Gemeindesaal.

Du hast mich freundlich angesehen - Gesichter und Geschichten von Versöhnung

Du hast mich freundlich angesehen - Gesichter und Geschichten von Versöhnung

Nun ist auch das Buch zur Ausstellung im Rahmen der Projektwoche zum Thema "Versöhnung" erhältlich.

Du hast mich freundlich angesehen
Gesichter und Geschichten von Versöhnung

erhältlich zum Preis von € 17,00

80 Seiten
1. Auflage 2017 (mit Fotografien)
gebunden
ISBN 978-3-7615-6435-6
Neukirchener Verlag
Foto(s) von: Andrea Zmrzlak
Herausgeberin: Andrea Kröger

 

Gute Rahmenbedingungen für zuhause und unterwegs

Für Eltern von neurodiversen Kindern im Autismus-Spektrum, mit ADHS und anderen Entwicklungsstörungen. Vortrag am 28.03.2023. Informationen zu…

Weiterlesen

Stadtkirchengespräch: "Auf Heimatsuche"

Am 17.08.2023 um 19:30 Uhr in der Stadtkirche Moers (verlegt vom 09.03.2023)

 

Darf man über „Heimat“ diskutieren, ohne als rechtspopulistisch und…

Weiterlesen

Nähzimmer - Die offene Nähwerkstatt für Jung und Alt

Das neue Programm ist erschienen und steht im Menü "Info" zum Download bereit.

Weiterlesen

Klassengesellschaft?

Armut und Bildungsungleichheit in Gesellschaft und Schule

 

- Fachtag in Moers-

 

02. Februar 2023 von 9:15 - 16 Uhr

 

alle Infos unter…

Weiterlesen

Genug für Alle - Veranstaltungsreihe zu Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist die Grundlage demokratischen Zusammenlebens, und jeder Mensch hat das Recht auf faire Lebensbedingungen. Aber wie ist es um die…

Weiterlesen

Kontemplation 2023

Das Programm für das erste Halbjahr 2023 ist soeben erschienen und steht im Menü "Info" zum Download bereit.

Weiterlesen

Neue Veranstaltungen zum Thema "Demenz"

Das neue Programm zum Thema "Demenz" ist erschienen und zum Download im Menü "Info" verfügbar.

Weiterlesen

(Keine) Hoffnung auf friedliches Leben für Flüchtlinge?

Vortrag und Gespräch

Menschen flüchten vor Krieg und Hunger aus Afghanistan, Afrika und Ukraine, aber nicht alle sind willkommen in Europa. Und auch…

Weiterlesen

Feministische Außenpolitik

Online-Vortrag und Gespräch

 

Der Angriff auf die Ukraine hat neue Diskussion über Aufrüstung und Abschreckung ausgelöst. Kann eine feministische…

Weiterlesen

Frieden! - Die Veranstaltungsreihe des Neuen Ev. Forums startet

Frieden international, Frieden in der Arbeitswelt und Frieden innerhalb der eigenen Familie. Vorträge und Workshops, Theater und Musik und eine…

Weiterlesen

Neues Ev. Forum Kirchenkreis Moers – Erwachsen- und Familienbildung

Mühlenstraße 20 | 47441 Moers
02841 100 135/-136/-137
neuesevforum@kirche-moers.de

www.die-gute-bildung.de

Bürozeiten Sekretariat

Mo - Do 9.00 - 16.00 Uhr

Mi           9.30 - 12.00 Uhr

Frei         9.00 - 12.00 Uhr

Tel 02841 100 135/-136/-137

E-Mail: neuesevforum@kirche-moers.de